Zum letzten Mal fand 2016 unsere Spätsommerkörung in der Markt- und Reithalle in Butzbach statt. Über 50 Tiere von 24 verschiedenen Vätern und 12 Beschickern waren gemeldet, davon allerdings auch 19 weibliche Tiere für den Gatterverkauf, so dass die Zahl der zu körenden Böcke kleiner war als in den Vorjahren. Insgesamt wurden 6 Pommernböcke, 18 weiße und 6 farbige Skuddenböcke aufgetrieben; außerdem 14 weibliche Skudden.
Der Körkommission gehörten wie schon im Vorjahr Frau Dr. Kurt, Frau Mückenheim, Herr Dr. Walzel an. Als „erfahrene Züchter“ kamen bei den Pommern Frau Pachaly und bei den Skudden Frau Bersch dazu. Die Beurteilung der Tiere erfolgte erstmals auf der von Wolfgang Gresens gebauten Körbrücke. Entgegen aller Befürchtungen liefen die Tiere überwiegend gut auf die Brücke – es war sozusagen kinderleicht, wie Hans-Paul bewies.
Bei der Prämierungskommission konnten wir mit Andreas Humpert erstmals einen Vertreter vom Nordrhein-westfälischen Schafzuchtverband begrüßen, der im Team mit Frau Dr. Kurt nicht nur die Reihung der Tiere durchführte, sondern auch noch sehr anschaulich an einigen Beispielen erläuterte, was ein „Siegerbock“ alles mitbringen muss. Ganz herzlichen Dank noch einmal an dieser Stelle an Andreas Humpert, aber auch an alle anderen Kommissionsmitglieder!
Bei den Pommern wurden, wie später auch bei den farbigen Skudden, ausschließlich Jungböcke aufgetrieben. 5 der 6 aufgetriebenen Tiere wurden in Körklasse I gekört. Vor allem die I a bis Ic-Böcke präsentierten sich sehr schön. Wolfgang Stier aus Dielheim stellte den Ia- und den Ic-Bock, der Ib-Bock, gleichzeitig Wollsieger, kam aus der Zucht von Anke Mückenheim.
Äußerst unbefriedigend war allerdings die Auktion, da es lediglich einen einzigen Interessenten für Pommernböcke gab. So konnte hier nur ein verbandsfremder Bock von Christoph Höller zum Mindestgebot erfolgreich versteigert werden; bei den übrigen Tieren gab es kein Gebot.
Für die auftreibenden Pommernzüchter ist diese geringe Nachfrage alles andere als motivierend! Wir bräuchten dringend neue Impulse für die Körung und am besten noch ein paar aktive Pommernzüchter mehr…
Bei den Skudden-Jungböcken wurden 16 weiße und nur 6 farbige Tiere vorgestellt, von denen 10 bzw. 4 in Wertklasse I gekört wurden, die übrigen in Klasse II.
In der großen und sehr schönen Gruppe der weißen Jungböcke stellte Wolfgang Gresens wie schon im Vorjahr den Ia-Sieger-Bock (Katalognummer 35). Es folgten die Kat.Nr. 30 von der Schäfereigemeinschaft Breuberg als Ib-Bock und die Kat.Nr. 16 von der Schäfereigemeinschaft Mönsheim als Ic-Bock. Wollsieger wurde die Kat.Nr. 22, ein Bock aus der Zucht von Carsten Sandner, der durch sein hervorragendes und besonders ausgewogenes Vlies überzeugte.
Bei den beiden farbigen Jungböcken in Wertklasse I war es die Katalognummer 29, ein schwarzer Bock der Schäfereigemeinschaft Breuberg, der nicht nur mit der Top-Bewertung 9 / 8 gekört wurde, sondern mit Wolle und Exterieur so überzeugte, dass er Ia-Bock und gleichzeitig Wollsieger wurde. Ein brauner Bock aus der Zucht von Peter Kalisch wurde zum Ib-, ein brauner Bock der Schäfereigemeinschaft Mönsheim wurde mit Ic prämiert.
Lediglich zwei weiße Skudden-Altböcke wurden dieses Jahr aufgetrieben und beide in Klasse I gekört. Den Ia-Bock stellte die Schäfereigemeinschaft Breuberg, den Ib- und Wollsieger die Schäfereigemeinschaft Mönsheim.
Die anschließende Auktion wurde von Dr. Sarah Kimmina als Auktionatorin wie gewohnt wortgewaltig und hervorragend durchgeführt, fehlende Kaufinteressenten konnte allerdings auch sie nicht herbeizaubern. Bei den Skudden wurden immerhin 9 Tiere im Rahmen der Auktion versteigert, wobei es bei drei Tieren mehrere Interessenten gab, so dass die Kaufpreise erfreuliche 400 € oder mehr erreichten. Auch nach der Auktion wechselten noch einzelne Tiere den Besitzer – nicht zuletzt, weil man den Wunschkandidaten in der Auktion nicht bekommen hatte. Der Gatterverkauf der Zibben verlief dieses Jahr weniger gut und es wurden nur 4 Tiere verkauft.
Ein herzlicher Dank auch an alle, die bei Körung, Auktion, Wollstand mit Tombola oder beim Vor- und Nachbereiten zum Gelingen der Veranstaltung in Butzbach beigetragen haben. Ohne Sie alle - Organisatoren, Helfer, Beschicker, Besucher & Käufer - wäre die Körung nicht möglich gewesen!