Schafzuchtverband

Zentrale Körung des ZV-SP für Skudden und Pommern am 13. August 2017

 

 

 

Die Körung 2017 fand zum ersten Mal am neuen Ort in der Markthalle in Limburg statt. Viele Anbieter schöner Pommern-und Skuddenböcke präsentierten ihre Tiere bei dieser gelungenen Veranstaltung. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Pommernböcke wurden präsentiert und mussten einige Runden mit ihren kleinen und großen Betreuern drehen.

 

 

 

 

 

 

 

Sie wurden nach reiflicher Überlegung sortiert und prämiert.

 

 

 

 

 

 

 

Wichtige Kriterien sind das ausgewogene, mischwollige Vlies mit Mähnenbildung und Aalstrich. Besonderen Wert legten die Richter auch auf gute Klauen und feste Fußgelenke, um die Eignung der Pommern  als trittsichere Landschafe zu erhalten.

 

 

 

 

 

 

 

  

Hier sieht man die Prämierung der weißen Skuddenböcke, bei denen außer Vlies und Körperbau auch die Behornung in die Bewertung einfließt.

 

 

 

 

 

 

  

 

 

Die braunen und schwarzen Skudden wurden gemeinsam prämiert. 

 

 

 

Ergebnisse der Körung:

Bericht von der ersten Körung in Limburg 2017

Zum ersten Mal fand unsere Spätsommerkörung in der Markthalle in Limburg an der Lahn statt. Fast 60 Tiere von 27 verschiedenen Vätern und 15 Beschickern waren gemeldet, darunter 6 weibliche Tiere für den Gatterverkauf. Die stattliche Zahl von 46 Böcken wurde aufgetrieben. Insgesamt waren es 13 Pommernböcke, 23 weiße und 9 farbige Skuddenböcke; außerdem 5 weibliche Skudden.

Der Körkommission gehörten wie schon im Vorjahr Frau Dr. Kurt, Frau Mücken­heim, Herr Dr. Walzel an. Als „erfahrener Züchter“ kam Elisabeth Reining aus Bornheim dazu, die zum ersten Mal in der Körkommission vertreten war. Bei den Pommern trat an Stelle der ZVSP-Vorsitzenden Frau Pachaly zur Kommission, da Frau Mückenheim einige eigene Pommern­böcke auftrieb.

Die Prämierungskommission wurde von Frau Dr. Kurt und Dennis Heming gebildet, nachdem der ursprünglich dafür vorgesehene Herr Heintz, Vorsitzender des hessischen Schafzuchtverbandes, kurzfristig verhindert war. Ganz herzlichen Dank an alle Mitglieder der Kör- und Prämierungs­kommission!

Die Qualität der zu körenden Pommern - alles Jungböcke - war überwiegend sehr gut, was auch in den guten Körnoten zum Ausdruck kam: Alle Pommern wurden in Klasse I gekört, zweimal sogar mit der Spitzennnote 9 in der Wolle. Bei den Skudden wurden 14 Altböcke und 20 Jungböcke vorgestellt. Hier fiel das Feld etwas weiter auseinander und es wurden nur gut zwei Drittel der Böcke in Körklasse I eingestuft; dies waren durchweg sehr schöne Tiere. Zwei weiße Böcke konnten wegen Mängeln im Exterieur bzw. beim Gehörn nicht mehr in Klasse II gekört werden.

Bei den farbigen Skudden zeigte sich beim Kriterium „Ganzfarbigkeit“, dass mit dem in den letzten Jahren erreichten Zuchtfortschritt auch der Anspruch der Körkommission steigt. Es wurden 4 braune und 6 schwarze sehr schöne und ausdrucksstarke Böcke präsentiert und bis auf zwei in Klasse I gekört; bei zwei schwarzen Tieren führten jedoch vereinzelte bzw. zu viele weiße Haare im Vlies zur Abwertung, so dass der eine Bock noch in Klasse II gekört wurde, der andere vom Züchter zurückgezogen wurde.