Bericht von der Körung in Limburg am 4. August 2019
Bei der diesjährigen Körung passte eigentlich alles: das Wetter war mit knapp 30 Grad gnädig, die Veranstaltung war gut vorbereit, verlief planmäßig und ohne besondere Vorkommnisse, und es waren genügend Beschicker, schöne Tiere und auch viele Besucher vor Ort. Bei der Auktion gab es zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder großes, auch von Steigerungsbereitschaft begleitetes Interesse an dem weißen Jungbock mit der Katalognummer 29 aus der Zucht von Carsten Sandner. Dieses wunderschöne Tier wurde zuvor nicht nur mit der Traumnote 9/8/9 gekört, sondern auch von der Prämierungskommission, die dieses Mal aus Zuchtleitung Frau Dr. Kurt und der ehemaligen Vorsitzenden Frau Dr. Kimmina bestand, als Ia, Wollsieger der weißen Jungböcke und Rassewollsieger weiß prämiert. Hier gab es dementsprechend mehrere sehr kaufentschlossene Interessenten, so dass der Bock für stolze 475 € nach Berlin verkauft wurde.
Die Ergebnisse der Körung und Prämierung 2019 – nur Körklasse I:
Pommern-Jungböcke
Kat. Nr. | Geburts-datum | Züchter | Gewicht kg | Bewertung Wolle/Bem/Ext | Wertklasse, Prämierung | Genotyp | Vater-Linie |
4 | 29.03.18 | Holger Beeke | 70 | 8 / 8 / 8 | Ia | ARR/ARR, G1 | 02 |
1 | 05.03.18 | Wolfgang Stier | 59 | 8 / 7 / 8 | Ib, Wollsieger | ARR/ARR, G1 | 07 |
2 | 21.03.18 | Wolfgang Stier | 55 | 8 / 8 / 7 | Ic | AHQ/ARQ, G3 | 07 |
3 | 28.03.18 | Holger Beeke | 66 | 7 / 7 / 7 | Id | ARR/ARQ, G2 | 02 |
Skudden-Jungböcke, weiß
Kat. Nr. | Geburts-datum | Züchter | Gewicht kg | Bewertung Wolle/Bem/Ext | Wertklasse, Prämierung | Genotyp |
29 | 23.02.18 | Carsten Sandner | 38 | 9 / 8 / 9 | I a, WS, RWS | ARR/ARQ, G2 |
33 | 22.03.18 | Elisabeth Reining | 31 | 7 / 7 / 8 | I b | ARR/ARR, G1 |
30 | 07.03.18 | Christina Rodens | 46 | 7 / 7 / 7 | I c | ARQ/ARQ, G3 |
34 | 29.03.18 | Wolfgang Gresens | 26 | 8 / 7 / 7 | I d | ARR/ARR, G1 |
35 | 01.04.18 | Wolfgang Gresens | 29 | 8 / 7 / 7 | I e | ARR/ARR, G1 |
37 | 05.04.18 | Elisabeth Reining | 37 | 7 / 7 / 7 | I f | ARR/ARQ, G2 |
43 | 26.04.18 | Verena Schultens | 42 | 7 / 7 / 7 | I g | ARR/ARQ, G2 |
42 | 26.06.17 | Verena Schultens | 39 | 7 / 7 / 7 | I h | ARR/ARR, G1 |
Skudden-Altböcke, weiß
Kat. Nr. | Geburts-datum | Züchter | Gewicht kg | Bewertung Wolle/Bem/Ext | Wertklasse, Prämierung | Genotyp |
14 | 06.02.17 | Carsten Sandner | 45 | 8 / 7 / 7 | I a | ARR/AHQ, G2 |
19 | 31.03.17 | Elisabeth Reining | 32 | 8 / 7 / 8 | I b, Wollsieger | ARR/ARR, G1 |
22 | 06.04.17 | med. vet. Heidrun Walzel | 36 | 9 / 7 / 8 | I c | ARR/ARQ, G2 |
23 | 14.04.17 | med. vet. Heidrun Walzel | 31 | 7 / 7 / 8 | I d | ARQ/ARQ, G3 |
Skudden-Altböcke, farbig (s = schwarz, b = braun)
Kat. Nr. | Geburts-datum | Züchter | Gewicht kg | Bewertung Wolle/Bem/Ext | Wertklasse, | Genotyp |
15 s | 18.03.17 | Christine Günther | 47 | 8 / 7 / 7 | I a, WS, RWS | ARR/ARQ, G2 |
17 b | 20.03.17 | Christine Günther | 42 | 7 / 7 / 7 | I b | ARR/ARQ, G2 |
Skudden- Jungböcke, farbig (s = schwarz, b = braun)
Kat. Nr. | Geburts-datum | Züchter | Gewicht kg | Bewertung Wolle/Bem/Ext | Wertklasse, | Genotyp |
27 s | 05.02.18 | Schäfereigemeinschaft Mönsheim | 31 | 9 / 7 / 8 | I a, WS | AHQ/AHQ, G3 |
26 b | 03.02.18 | Schäfereigemeinschaft Mönsheim | 32 | 8 / 7 / 8 | I b | AHQ/AHQ, G3 |
41 b | 19.04.18 | Verena Schultens | 40 | 7 / 7 / 7 | I c | ARR/ARQ, G2 |
40 b | 17.04.18 | Verena Schultens | 38 | 7 / 7 / 7 | I d | ARR/ARQ, G2 |
Voraussetzung für den Auftrieb von Schafen ist der Nachweis einer wirksamen Immunisierung gegen die Blauzungenkrankheit (bisher relevanter Erreger: BTV 8). Wer 2019 erstmals impft, muss je nach Impfstoff spätestens Ende April oder Anfang Mai mit der ersten der zwei Impfungen zur Grundimmunisierung beginnen. Die Beschicker der Körung sollten sich daher schnellstmöglich mit ihrem Tierarzt in Verbindung setzen.
Bitte melden Sie Ihre Tiere bis spätestens 31. Mai bei der Herdbuchführung an: Anke Mückenheim, Dinghöfter Weg 3, 24354 Rieseby; herdbuch@schafzuchtverband.de.
Schurtermin für Böcke ist wie jedes Jahr spätestens der 15. Mai.
Bitte veranlassen Sie rechtzeitig die Genotypisierung der Böcke und schicken Sie eine Kopie des Ergebnisses möglichst bis Ende Mai an die Herdbuchführung – per Post oder als Scan per Mail.
Das Standgeld beträgt wie im Vorjahr 15,- € pro Bock. Für weibliche Tiere zum Gatterverkauf wird kein Standgeld verlangt.
Alle Tiere, die an der Körung aufgetrieben werden, benötigen ein Gesundheitszeugnis vom Amtstierarzt, das maximal 10 Tage vor der Körung ausgestellt wurde. Das Formular für das Gesundheitszeugnis wird im Juli auf der Homepage www.schafzuchtverband.de eingestellt und den Beschickern zugemailt, sobald die Formalitäten mit der zuständigen Amtstierärztin geklärt sind.
Wie im letzten Rundschreiben angekündigt, findet am Sonntag, den 4. August 2019 unsere diesjährige Körung wieder in Limburg an der Lahn in der Versteigerungshalle des hessischen Schweinezuchtverbandes statt. Die genaue Adresse für das Navi lautet Sainte-Foy-Straße 23, 65549 Limburg/Lahn.
Am Samstagabend, 3. August, findet dort ab 20 Uhr in der Halle eine Mitgliederversammlung statt, um den Vereinssitz der Änderung in der Geschäftsführung anzupassen (siehe oben). Anschließend folgt der traditionelle Züchterabend, ebenfalls in bzw. vor der Versteigerungshalle.
Wir laden alle Züchter, Halter und sonstige Interessierte, Verbandsmitglieder und Gäste sehr herzlich ein, am Züchterabend und an der Körung teilzunehmen!
Bei dieser bundesweiten, zentralen Spätsommerkörung sind insgesamt 40 Jung- und Altböcke aus verschiedenen Zuchtbetrieben und einige weibliche Tiere für den Gatterverkauf gemeldet. Hier finden Sie den Körkatalog:
Die Veranstaltung lädt Züchter wie Halter zum Austausch ein. Lassen Sie sich die Chance nicht entgehen, im Rahmen der Auktion Ihren neuen Lieblingsbock zu ersteigern, der die nächste Lämmergeneration produziert. Züchterische Beratung geben die Zuchtwarte, und auch zu sonstigen Fragen der Schafhaltung kann man sich bei Vorstand und Zuchtwarten des ZV-SP informieren.
Zur Körkommission gehören dieses Jahr wieder die Zuchtleitung Frau Dr. Kurt, als Zuchtwart Frau Pachaly, als erfahrene Züchterin Frau Bersch und als Tierarzt Herr Dr. Walzel. Die anschließende Prämierung der Siegertiere wird Frau Dr. Kurt gemeinsam mit Frau Dr. Kimmina vornehmen, die lange Jahre Vorsitzende des ZVSP war.
Die Bewirtung übernimmt wie im Vorjahr der ZV-SP in Eigenregie. Am Sonntag gibt es Mittags heiße Wurst im Brötchen sowie kalte Getränke, Kaffee und Kuchen. Falls Sie dafür einen Kuchen stiften möchten, freuen wir uns! Am Züchterabend wollen wir wieder grillen und der Vorstand wird für einigermaßen kühle Getränke sorgen. Damit wir die Mengen für den Verzehr planen können, bitten wir um Anmeldung für den Züchterabend! Bitte melden Sie sich per Mail pachaly@schafzuchtverband.de, oder telefonisch unter 0175 360 3890 (neue Nummer). Achtung: der Anrufbeantworter vom Festnetzanschluss ist derzeit defekt und kann NICHT abgehört werden!
Das verbandseigene Wollkontor wird mit einem kleinen Verkaufsstand vertreten sein, der ein Minimalsortiment zeigt. Gerne können Sie aber Waren bestellen und an der Körung abholen. Die Bestellung geben Sie bitte bis spätestens 31. Juli 2019 an Frau Dr. Kurt, damit sie die Waren zur Körung mitbringen kann. kurt@schafzuchtverband.de oder telefonisch 069 891170.
Mitlieder des Verbands, die ihre eigenen Produkten und Ideen rund um Schafprodukte an der Körung präsentieren möchten, sind herzlich dazu eingeladen. Bitte melden Sie sich beim Vorstand, damit wir den Platz dafür einplanen können.
Alle Anmeldungen, zur Mitgliederversammlung bzw. zum Züchterabend, von Kuchen oder „Markt“-ständen, richten Sie bitte bis Mittwoch, 31.07.2019 an Luise Pachaly, telefonisch unter 0175 360 3890 oder per Mail an pachaly@schafzuchtverband.de.
Zeitplan der zentralen Körung des ZVSP 2019:
Samstag, 03.08.2019 18.00 – 19.00 Uhr Auftrieb I, Halle Ste.-Foy-Straße 23, 65549 Limburg
ab 20.00 Uhr Mitgliederversammlung,
danach Züchterabend in der Versteigerungshalle in
65549 Limburg
Sonntag, 04.08.2019 7:30 – 8:30 Uhr Auftrieb II, Halle Ste.-Foy-Straße 23, 65549 Limburg
9:00 Uhr Körung Rauhwollige Pommersche Landschafe
ab 9:45 Uhr Körung Ostpreußische Skudden
danach Mittagspause
13:30 Uhr Prämierung
ab 14:30 Uhr Auktion
Mindestgebote und Beitrag für die Auktion
Bei der Auktion gelten die vom Vorstand beschlossenen und im Katalog veröffentlichten Mindestgebote, die die Besitzer ggf. auch erhöhen können, wenn sie dies vor Beginn der Auktion mitteilen.
Böcke Körklasse I Rauhwollige Pommersche Landschafe 300,- €
Ostpreußische Skudde 250,- €
Böcke Körklasse II Rauhwollige Pommersche Landschafe 250,- €
Ostpreußische Skudde 200,- €
Auktionsbeitrag: für Käufer und Verkäufer je 10 % des Verkaufspreises,
Verbandsbeitrag für Gatterverkauf: für Käufer und Verkäufer je 5 % des Verkaufspreises,
Auftriebs-/Standgeld je Bock 15,- €.
Verkauf am Gatter
Wie jedes Jahr besteht die Möglichkeit Zibben und bewährte Zuchtböcke, jeweils bewertet mit mindestens 6/6, am Gatter zu verkaufen. Für weibliche Tiere wird kein Standgeld verlangt. Auf Wunsch des Verkäufers können Zibben und bewährte Zuchtböcke auch über die Auktion verkauft werden. Dies meldet der Verkäufer vor Beginn der Auktion an die Herdbuchführung und nennt dabei ein Mindestgebot, das die oben genannten Mindestgebote je nach Alter des Tieres um bis zu 30% unterschreiten darf. Bei weiblichen Tieren gelten 100/80 € für Zutreter (Pommern/Skudden) und 120/100 € für Mutterschafe als Mindestgebot, das ggf. auch höher festgesetzt werden kann.
Anmeldungen für den Gatterverkauf sind noch bis 25. Juli bei der Herdbuchführung möglich; Meldung bitte an Anke Mückenheim, Dinghöfter Weg 3, 24354 Rieseby; herdbuch@schafzuchtverband.de.
Sonstige Hinweise:
Nicht im Körkatalog des ZV-SP aufgeführte Tiere werden nicht zur Veranstaltung zugelassen!
Das Mitbringen oder Anbieten nicht gemeldeter Tiere neben der Veranstaltung ist wegen der Gefährdung tiergesundheitlicher Vorsorge nicht zulässig!
Falls im Einzelfall vorbestellte Tiere außerhalb der Körung in Limburg den Eigentümer wechseln sollen, so ist das nur zulässig, wenn die Tiere bis spätestens Mittwoch, 31.07.2019 bei der Herdbuchführung angemeldet sind und auch für diese Tiere Gesundheitszeugnis und Begleitpapier vorliegen.
Alle aufgetriebenen Tiere (einschließlich Gatterverkauf und vorbestellte Tiere) benötigen ein Gesundheitszeugnis vom Amtstierarzt und korrekt ausgefüllte Transportbegleitpapiere. Die Beschicker der Körung erhalten das Gesundheitszeugnis und weitere Unterlagen demnächst per Email vom Verband.
Potentielle Käufer bringen bitte ihre VVO-Betriebsnummer mit! Hit-Nr. Limburg: 06 533 009 0234
Wer Tiere transportiert, benötigt am Fahrzeug ein Schild „Lebende Tiere“ oder ähnlichen Hinweis!