Pommern | |||||||||||
Kat. Nr. | Wert-klasse | Prämie klasse | Nummer | Züchter | geboren | W | B | E | Gewicht | Scrapie | Farbe |
5 | I | I a | DE 01 05 109 65839 SP-BH | Holger Beeke | 02.04.2021 | 8 | 7 | 7 | 62,8 | ARR/ARR | blaugrau |
4 | I | I b, WS | DE 01 05 109 65837 SP-BH | Holger Beeke | 02.04.2021 | 8 | 7 | 8 | 61,2 | ARR/ARR | blau |
3 | I | I c | DE 01 05 110 10513 SP-RK | Melanie Kleinübbing | 24.03.2021 | 7 | 7 | 7 | 75,8 | ARR/ARR | graublau |
2 | I | I d | DE 01 05 107 97187 SP-MB | Michael Braun | 21,03,2021 | 7 | 7 | 7 | 76,8 | ARR/ARQ | graublau |
1 | I | Ia Vorjahr | DE 01 05 109 65831 SP-BH | Holger Beeke | 28.03.2020 | 8 | 7 | 7 | 89,0 | ARR/ARR | blaugrau |
Skudden weiß | |||||||||||
Kat. Nr. | Wert-klasse | Prämie klasse | Nummer | Züchter | geboren | W | B | E | Gewicht | Scrapie | Farbe |
7 | I | Altbock | DE 01 06 103 21396 SP-SGB | Schäfereigemeinschaft Breuberg | 02.04.2020 | 8 | 7 | 7 | 38,0 | ARR/ARR | w |
16 | I | I a, WS | DE 01 06 104 56258 SP-SGB | Schäfereigemeinschaft Breuberg | 21.03.2021 | 9 | 7 | 7 | 31,4 | ARR/ARR | w |
19 | I | I b | DE 01 06 104 56259 SP-SGB | Schäfereigemeinschaft Breuberg | 07.04.2021 | 8 | 7 | 8 | 32,2 | ARR/AHQ | w |
20 | I | I c | DE 01 05 109 47494 SP-RN | Elisabeth Reining | 08.04.2021 | 7 | 7 | 7 | 30,6 | ARR/ARR | w |
18 | I | I d | DE 01 06 104 21404 SP-SGB | Schäfereigemeinschaft Breuberg | 30.03.2021 | 7 | 7 | 7 | 35,2 | ARQ/ARQ | w |
17 | I | I e | DE 01 05 109 47493 SP-RN | Elisabeth Reining | 22.03.2021 | 7 | 6 | 7 | 32,6 | ARR/ARQ | w |
6 | II | Altbock | DE 01 07 103 49746 SP-RO | Christina Rodens | 02.03.2020 | 6 | 7 | 7 | 52,8 | AHQ/ARQ | w |
11 | II | DE 01 08 010 04822 SP-YS | Schäfereigemeinschaft Mönsheim GbR | 12.02.2021 | 6 | 7 | 8 | 32,0 | ARR/ARQ | w | |
12 | III | DE 01 07 103 71520 SP-RO | Christina Rodens | 25.02.2021 | 7 | 7 | 5 | 51,6 | ARR/ARQ | w | |
Skudden farbig | |||||||||||
13 | I | I a, WS | DE 01 08 010 04833 SP-YS | Schäfereigemeinschaft Mönsheim GbR | 03,03.2021 | 8 | 7 | 8 | 38,0 | ARQ/ARQ | s |
15 | I | I b | DE 01 06 104 56250 SP-SGB | Schäfereigemeinschaft Breuberg | 21.03.2021 | 8 | 8 | 9 | 31,6 | ARQ/ARQ | s |
10 | I | I c | DE 01 08 010 04842 SP-YS | Schäfereigemeinschaft Mönsheim GbR | 11.02.2021 | 7 | 7 | 8 | 28,6 | ARR/AHQ | b |
8 | I | I d | DE 01 03 116 10002 SP-BA | Christel Bersch | 20.01.2021 | 7 | 7 | 7 | 38,6 | ARR/ARR | g |
9 | II | DE 01 03 110 78701 SP-BA | Christel Bersch | 22.01.2021 | 6 | 7 | 6 | 67,4 | ARR/ARQ | s | |
14 | II | DE 01 06 104 56286 SP-SGB | Schäfereigemeinschaft Breuberg | 19.03.2021 | 8 | 6 | 6 | 33,0 | AHQ/ARQ | b |
19 Böcke aufgetrieben, alle gekört. (+ 1 bereits 2021 gekörter Bock) | 4 Pommern; 4in I, 0 in II; 1 Bock verkauft, zum Mindestgebot 350 € (hochgesetzt) | ||||||||
Davon 15 in WK I, 4 in WK II, 1 in III. | 15 Skudden; 10 in I, 4 in II, 1 in III; 7 WK-I-Böcke verkauft. | ||||||||
Von 15 Böcken in WK I wurden 7 an der Körung verkauft | |||||||||
WK-II-Böcke wurden nicht verkauft. |
Voraussetzung für den Auftrieb von Schafen ist nach wie vor der Nachweis einer wirksamen Immunisierung gegen die Blauzungenkrankheit. Wer 2022 erstmals impft, muss je nach Impfstoff spätestens Anfang Mai mit der Grundimmunisierung beginnen, da teilweise 2 Impfungen im Abstand von 60 Tagen nötig sind. Die Beschicker der Körung sollten sich daher schnellstmöglich mit ihrem Tierarzt in Verbindung setzen. Infos der EU zur Blauzunge (nur auf Englisch) inkl. Karten der Restriktionszonen gibt es unter https://ec.europa.eu/food/animals/animal-diseases/control-measures/bluetongue_en .
Lt. Info des Veterinäramtes ist in Limburg nur BTV 8 relevant. Eine Kombiimpfung gegen BTV 8 und gegen BTV 4 ist zulässig. Es gibt auch Impfstoffe, die die Grundimmunisierung in nur einer Impfung erreichen (z.B. BTVPUR, SYVAZUL BTV). Fragen Sie Ihren Hoftierarzt danach! Eine Übersicht der für Schafe zugelassenen Impfstoffe findet sich auf den Internet-Seiten des Paul-Ehrlich-Instituts: https://www.pei.de/DE/arzneimittel/tierarzneimittel/schafe/schafe-node.html . In einigen Bundesländern gibt es auch 2022 einen Zuschuss zu den Impfkosten, der über die Tierseuchenkasse / den Tierarzt abgerechnet wird.
Bitte melden Sie Ihre Tiere bis spätestens 31. Mai bei der Herdbuchführung an: Anke Mückenheim, Dinghöfter Weg 3, 24354 Rieseby; herdbuch@schafzuchtverband.de.
Schurtermin für Böcke ist wie jedes Jahr spätestens der 15. Mai.
Bitte veranlassen Sie rechtzeitig die Genotypisierung der Böcke und schicken Sie eine Kopie des Ergebnisses möglichst bis Ende Mai an die Herdbuchführung – per Post oder als Scan per Mail.
Das Standgeld beträgt wie im Vorjahr 15,- € pro Bock; weibliche Tiere im Gatterverkauf sind gebührenfrei.
Alle Tiere, die an der Körung aufgetrieben werden, benötigen ein Gesundheitszeugnis vom Amtstierarzt, das maximal 10 Tage vor der Körung ausgestellt wurde. Das Formular für das Gesundheitszeugnis wird im Juli auf der Homepage www.schafzuchtverband.de eingestellt und den Beschickern zugemailt, sobald die Formalitäten mit der Amtstierärztin vor Ort geklärt sind
Anmeldung
Um dem Verband die Abläufe bei der Veranstaltung zu erleichtern, bitten wir um Anmeldung, wenn Sie an der Mitgliederversammlung, dem Züchterabend und/oder der Körung teilnehmen wollen! Bitte melden Sie sich unter Angabe der o.g. Kontaktdaten möglichst bis Mittwoch, 3.August 2022 bei Luise Pachaly an: per Mail an pachaly@schafzuchtverband.de oder unter Telefonnummer/Anrufbeantworter 07044 8564; bitte geben Sie dabei Namen, Vornamen, Adresse und E-Mail-Adresse oder Telefonnummer deutlich an. Notfalls erreichen Sie Frau Pachaly auch auf dem Handy unter 0175 360 3890 (auch WhatsApp).
Corona-Regelungen
Nach der aktuellen Corona-Verordnung bzw. dem Infektionsschutzgesetz gibt es derzeit keine besonderen Auflagen für diese Veranstaltung. Sollte sich dies ändern, werden wir die angemeldeten Personen per E-Mail und allgemein auf unserer Homepage www.schafzuchtverband.de darüber informieren.
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens empfehlen wir Ihnen allerdings, vor Besuch der Veranstaltung einen Schnelltest zu machen und während der Veranstaltung eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, wann immer Sie den Mindestabstand zu anderen Menschen nicht einhalten können. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hygieneregeln bezüglich Händewaschen / -desinfektion sowie Hust- und Niesetikette.
Personen mit Symptomen einer Covid 19-Erkrankung, Verdacht auf oder bestätigtem Nachweis einer Covid-Erkrankung dürfen an der Veranstaltung nicht teilnehmen.
Verpflegung
Wir bitten um Verständnis, dass wir auch dieses Jahr KEINE besondere Verpflegung vom Verband anbieten, weder bei der Mitgliederversammlung noch an der Körung! Der ZVSP organisiert alkoholfreie Getränke in 0,5 l-Flaschen sowie Kaffee und ggf. auch Tee mit Tassen zur Selbstbedienung und gegen einen kleinen Obulus in das Spendenschaf. Am Samstag Abend werden wir wieder eine gemeinschaftliche Bestellung bei einem Pizza-Lieferdienst organisieren.
Alles andere zum Essen und zum Trinken sowie dafür ggf. erforderliches Werkzeug bringen Sie sich bitte selbst mit. Dabei freuen wir uns natürlich sehr über Ihre Spende von z.B. Muffins, Rührkuchen oder ähnlichen Leckereien, die man aus der Hand essen kann, zur Selbstbedienung für uns alle.
Zeitplan der zentralen Körung des ZVSP 2022:
Samstag, 06.08.2022 18.00 – 19.00 Uhr Auftrieb I, Halle Ste.-Foy-Straße 23, 65549 Limburg
ab 20.00 Uhr Mitgliederversammlung,
danach Züchterabend in/vor derHalle
Sonntag, 07.08.2022 7:30 – 8:30 Uhr Auftrieb II, Halle Ste.-Foy-Straße 23, 65549 Limburg
9:00 Uhr Körung Rauhwollige Pommersche Landschafe
ab 9:45 Uhr Körung Ostpreußische Skudden
danach Mittagspause
ab 13:00 Uhr Prämierung
ab 14:00 Uhr Auktion
Mindestgebote und Auktionsbeitrag
Bei der Auktion gelten die vom Vorstand beschlossenen und im Katalog veröffentlichten Mindestgebote, die die Besitzer ggf. auch erhöhen können, wenn sie dies vor Beginn der Auktion mitteilen.
Böcke Körklasse I Rauhwollige Pommersche Landschafe 300,- €
Ostpreußische Skudde 250,- €
Böcke Körklasse II Rauhwollige Pommersche Landschafe 250,- €
Ostpreußische Skudde 200,- €
Potentielle Käufer bringen bitte ihre VVO-Betriebsnummer mit! Hit-Nr. Limburg: 06 533 009 2350